SHOP
#16 Emanuele Coccia

#16 Emanuele Coccia: Die Wurzeln der Welt

von Moritz Junge

Dieses dünne Buch ist mehr als eine Philo­so­phie der Pflan­zen, wie es der Unter­titel der deutschen Ausgabe zu­sam­menfasst. Es ist der Versuch, einen neuen, inte­gralen Blick auf die Pflan­zen, die Welt und unser Dasein mit ihnen und in ihr zu er­öffnen.

Wir hören »I can’t help myself«. Ein klei­ner, voll­bär­ti­ger Mann im An­zug steht läs­sig in einer La­ger­hal­le vol­ler Pflan­zen. Die Hän­de hin­ter dem Rücken schaut er nach o­ben. Er schiebt sich die gro­ße Brille zu­recht. Er war­tet. Als er die La­ger­tür vor ihm öffnet, steht da­hin­ter ein Ka­me­ra­mann, mitten im Bild. Klar wird nun: Wir be­fin­den uns kurz vor ei­nem In­ter­view der seit 15 Jah­ren be­ste­hen­den Sen­dung druck­frisch. Der Mann, der im Fol­gen­den von Denis Scheck in­ter­viewt wird, ist Ema­nu­e­le Coccia. Er ist Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie­ge­schich­te in Pa­ris und sein letz­tes Buch heißt Die Wur­zeln der Welt.
Die Wur­zeln der Welt ist mehr als ei­ne Phi­lo­so­phie der Pflan­zen, wie es der Un­ter­ti­tel der deu­tschen Aus­ga­be zu­sam­men­fasst. Es ist der Ver­such ei­nen neu­en, in­te­gra­len Blick auf die Pflan­zen, die Welt und un­ser Da­sein mit ih­nen und in ihr
zu eröffnen.
Im ers­ten Teil führt Coccia uns, ganz in Tra­di­ti­on des 20. Jahr­hun­derts, eine a­bend­län­dische Ge­schich­te der Ver­drän­gung vor. Ent­we­der, so Coccia, sei­en Pflan­zen sys­te­ma­tisch aus dem abend­län­di­schen Den­ken ver­drängt, oder in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten re­duk­ti­o­nis­tisch zer­legt und un­ter­sucht wor­den. Da­bei sei es doch die Pflan­ze, die es uns erst er­mög­licht, »Welt« zu ver­ste­hen:

»Die Pflan­ze lässt sich – sei es phy­sisch oder me­ta­phy­sisch – von der Welt, die sie be­her­bergt, nicht tren­nen. Sie ist die in­ten­siv­ste, die ra­di­kal­ste und pa­ra­dig­ma­tischs­te Form des In-der-Welt-Seins. Die Pflan­ze verkör­pert die engste, die e­le­men­tarste Ver­bin­dung, die das Le­ben zur Welt knüpfen kann« (18).

Doch was ist das ei­gen­tüm­liche Pri­vi­leg der Pflan­ze, das sie zum Er­kenntnis­zu­gang von Welt über­haupt eig­net? Coccia, des­sen Sprache an Klar­heit seines­gleichen sucht, und nie ins E­so­te­rische ab­driftet, wird hier deut­lich: Die Pflan­zen zeich­nen sich durch eine ihnen eigen­tüm­liche Zwischen­stel­lung aus. So leb­ten sie als wah­re Am­phi­bi­en im Bo­den wie in der Luft, und er­zeug­ten aus Son­nen­licht, Wasser und Koh­len­stoff Leben. Leben meint dabei kei­nes­wegs nur das ih­nen ei­ge­ne Le­ben. Viel­mehr er­zeu­gen Pflan­zen die Atmo­sphäre und sind damit Be­dingung der Mög­lich­keit von Le­ben über­haupt.

»Die Pflan­zen sind die Ur­suppe der Erde, und sie er­möglicht es, dass die Ma­terie Leben werden und das Leben sich zur rohen Ma­terie zurück­ver­wandeln kann. Diese ra­dikale Mischung, die alles an ein und dem­selben Ort exis­tieren lässt, ohne Formen und Substan­zen zu opfern, nennen wir Atmosphäre« (68).

Auf ge­rade ein­mal 152 Seiten führt Coccia uns so durch die Tri­ni­tät der Pflan­ze: Blatt, Wurzel und Blü­te. Dabei ge­währt er nicht bloß Ein­blicke in die Welt der Natur, son­dern auch in die Na­tur der Welt. Neben Ein­sich­ten wie der, dass die Erde in ihrer Ab­hängig­keit zur Sonne, und der Bo­den in seiner Ab­hängig­keit zum Himmel, erst voll­kommen er­kannt und wert­ge­schätzt wer­den können, steht am Ende des Buches eine neue Meta­physik. Eine Welt­deu­tung radikaler Imma­nenz, nach der alles in allem ist.

»So las­sen sich die Pflan­ze und ihre Struk­tur viel besser von der Kos­mologie her er­klären als von der Bo­tanik. Und die Anthro­pologie kann von der Struk­tur einer Blüte viel mehr lernen als vom sprach­lichen Selbst­wissen der mensch­lichen Sprecher, um die Natur der so­ge­nann­ten Ratio­na­lität zu ver­ste­hen. Warum? Weil jede Wahr­heit mit jeder anderen Wahrheit in Ver­bindung steht, genauso wie jedes Ding mit je­dem anderen Ding ver­bunden ist. Diese Ver­bindung, diese uni­ver­selle Ver­schwörung der Ideen, der Wahr­heiten und der Dinge, ist im Übri­gen das, was wir Welt nennen: was wir durch­queren und was uns durch­quert, jederzeit, jedes Mal, wenn wir atmen« (145–46).

Wenn wir uns also nicht selbst hel­fen können, brauchen wir uns nicht zu fürch­ten. Denn da ist immer etwas, das uns helfen wird. Und sei es nur der Anblick der Blü­ten im Früh­ling.

Text: Emanuele Coccia, Die Wurzeln der Welt (Hanser 2018)

Hat Ihnen dieser Text gefallen? PRÄ|POSITION ist als gemein­nütz­iges Projekt der »Förd­erung von Kunst und Kultur« ver­pflich­tet. Das Koll­ektiv arbeitet allein für den Text. Doch ohne Mittel kann auf Dauer selbst Kultur nicht stattfinden. Werden Sie Freund:in von PRÄ|POSITION und unterstützen Sie uns über PayPal, damit auch komm­ende Texte
lesbar bleiben.

#16 Emanuele Coccia: Die Wurzeln der Welt

Im Rahmen unserer gemeinnützigen Arbeit nach § 52 Abs 2. Satz 1 Nr. 5 AO sind wir berechtigt, steuer­be­günstigte Zu­wendungen ent­gegen­zunehmen und darüber Zu­wendungs­bestätigungen auszustellen. Diese können Sie nach §10b EStG als Sonderausgaben bei Ihrer Steuererklärung geltend machen und erhalten so einen Teil des gespendeten Betrages zurück. Sollte das für Sie relevant sein, senden wir Ihnen diese im Anschluss an Ihre Spende gerne zu.